Offener Schulanfang
Als eine organisatorische und unterrichtsmethodische Maßnahme gibt es an der GGS Dönhoffstraße für Schülerinnen und Schüler täglich den "Offenen Schulanfang".
Als eine organisatorische und unterrichtsmethodische Maßnahme gibt es an der GGS Dönhoffstraße für Schülerinnen und Schüler täglich den "Offenen Schulanfang".
Die Förderung kommt allen Kindern zu Gute. Gefördert wird in allen Bereichen des Arbeitens und Lernens, - in den kognitiven, sozialen und emotionalen Lernbereichen.
Fördermaßnahmen finden ihren Platz sowohl im alltäglichen Zusammenleben, im allgemeinen Unterricht und in speziellen Förderstunden:
Unsere Schule ist seit dem Schuljahr 2014/2015 QuisS-Schule. „QuisS“ bedeutet „Qualität in sprachheterogenen Schulen“ und ist ein Projekt der Bezirksregierung Köln zur Unterstützung von Schulen, in denen Kinder mehrerer Herkunftssprachen gemeinsam unterrichtet werden.
Jedes Schuljahr findet eine Projektwoche zu einem aktuellen Thema statt. In dieser Woche findet kein Unterricht nach Stundenplan statt, sondern alle Kinder arbeiten projektorientiert. Am letzten Tag der Projektwoche findet eine Präsentation statt, zu der auch alle Eltern eingeladen sind.
Dies waren die Themen der letzten Jahre:
Im Jahr 2014 fand eine Projektwoche zum Thema „Mit Freude lernen – Ärger vermeiden!“ statt. In dieser Woche wurde ein neues Regelsystem zum Umgang miteinander eingeführt, das helfen soll, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Das Ziel war, Kinder zu Fairness, Rücksichtnahme und Vermeidung von Streit zu erziehen.
Jeden Dienstag ist im 3. Stock (Raum H 305) viel los: es ist Bücherei-Zeit. Dann sitzt hier Frau Rieger und betreut die Buchausleihe. Alle Leseratten werden von ihr fachkundig beraten.
Der Buchbestand beträgt zur Zeit mehr als 800 Bücher, darunter sehr viele für das erste Lesealter, aber auch viele kindgerechte Sachbücher. Gerne werden die bekannten Kinderbuchklassiker wie "Pippi Langstrumpf" genommen, aber auch neuere Serien wie "Hexe Lilli" oder "Das Sams" sind sehr begehrt. Auch Sachkundebücher sind beliebt, vor allem Tierbücher. So findet jedes lesehungrige Kind immer neues Lesefutter, egal, ob es ein Anfänger ist oder schon zu den Fortgeschrittenen zählt.
Wir bieten eine Ganztagsbetreuung von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr an.
Träger unserer OGS ist die KJA-LRO (Katholische Jugend-Agentur Leverkusen Rhein-Berg Oberberg).
Weitere Informationen zur OGS finden Sie auf der OGS-Homepage.
In der Verkehrserziehung lernen die Kinder unserer Schule sich als Fußgänger und Radfahrer sicher im Straßenverkehr zurecht zu finden.
Beginnend mit den wichtigsten Regeln für den sicheren Schulweg führen wir diesen Unterricht über alle Schuljahre hindurch weiter, mit dem Ziel, dass die Kinder auch das sichere Fahrradfahren lernen.
Im Rahmen des Sportunterrichts haben die Kinder in der 3. Jahrgangsstufe Schwimmunterricht.
Neben Wassergewöhnung, Tauchen, Springen, Spielen, ... haben die Kinder die Möglichkeit, das Seepferdchen, das deutsche Jugendschwimmabzeichen in Bronze und Silber zu erwerben.
In den letzten Jahren fanden traditionelle Bundesjugendspiele auf der Kurt-Rieß-Anlage statt. Die Kinder versuchten viele Punkte bei den drei Disziplinen 50m Sprint, Weitsprung und Schlagballwurf zu erlangen.
Seit 2016 veranstaltet die Schule ein alternatives Sportfest auf dem Schulhof. An verschiedenen Stationen (Dosenwerfen, Bananenkistenlauf, Sackhüpfen, Zielwerfen,...) sammeln die Kinder möglichst viele Punkte.
Einmal im Jahr findet auf dem Schulhof ein Sponsorenlauf statt. Die Kinder laufen möglichst viele Runden und werden dabei von Musik, mitlaufenden Lehrern und Eltern unterstützt.
Mit einem Teil des eingesammelten Geldes wird die Organisation "Esperanza" (Schulbauprojekte in Guatemala) unterstützt, von dem anderen Teil werden Spiele oder Bücher für die Kinder angeschafft.
Seit November 2012 setzen sich engagierte Schülerinnen und Schüler eines Leverkusener Gymnasiums ehrenamtlich für mehr Bildungschancen von sechs- bis zehnjährigen Kindern ein.
Sie nehmen im Rahmen eines Pädagogik-Kurses eine praktische Aufgabe wahr, die auch benotet wird.
Der Schwerpunkt liegt in der Deutschförderung von Kindern, deren Kenntnisse in der Sprache Deutsch noch ausbaufähig sind. Ziel ist es, sie im Schulerfolg voranzutreiben.
Die GGS Dönhoffstraße nimmt am Forderprogramm für begabte Grundschulkinder teil.
Dieses Forderprogramm wurde vom Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland (HBZ) entwickelt, um Schülerinnen und Schüler in ihrer Begabungsentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Es soll begabten Schülern und Schülerinnen Lernmöglichkeiten anbieten, die die schulischen Inhalte vertiefen und ergänzen, jedoch nicht vorwegnehmen.
Seit nunmehr vier Jahren werden in der Lernwerkstatt regelmäßig Projekte zu sachkundlichen Themen entwickelt und durchgeführt. Gemeinsam mit unserer Nachbarschule bereiten wir für jedes Schulhalbjahr ein neues, spannendes Thema vor.
Immer wieder erwarten die Kinder ihren Lernwerkstattbesuch mit Spannung und stürzen sich voller Experimentierfreude auf die neuen Aufgaben.
Alle Schüler unserer Schule kommen im Laufe eines Schulhalbjahres in die Lernwerkstatt. Derzeit lautet das Thema Kettenreaktionen. Die letzten früheren Themen waren Balance, Luft und Wasser.
Seit dem Schuljahr 2017 nimmt unsere Schule an dem Projekt der Universität Köln „Kernvokabular“ teil. Unter Leitung von Professor Boenisch wird eine neue Methode getestet, Kindern ohne Deutschkenntnisse einen schnelleren Zugang zur deutschen Sprache zu ermöglichen.
Die wichtigsten Wörter werden mit Bildern dargestellt und erlauben den Kindern so einen Zugriff auf unsere Sprache. Im Februar und März wurden Lehrer und OGS-Mitarbeiter fortgebildet, um die neue Methode zu erlernen.
In diesem Schuljahr haben wir durch das NRW-Landesprogramm „Kultur und Schule“ die Möglichkeit erhalten, eine Künstlerin für unsere Schule zu gewinnen.
Frau Tana Ribeiro ist eine Mosaikkünstlerin und hat schon viele Projekte an Schulen und Kindergärten durchgeführt.
Seit dem Schuljahr 2012/2013 beteiligt sich unsere Schule am Projekt energieLux des NaturGut Ophoven. Ziel des Projekts ist es, Kinder an das Thema Energiesparen heranzuführen und den Energieverbrauch zu reduzieren.
Seit dem Schuljahr 2015/16 nimmt die GGS-Dönhoffstraße am Schulobst-Programm des Landes NRW teil. Ein Bio-Bauernhof in Leichlingen beliefert die Schule jede Woche mit frischem Obst und Gemüse für 3 Tagesportionen pro Kind.
Die GGS Dönhoffstraße nimmt in Kooperation mit dem KI Leverkusen am Programm "Rucksack Schule" teil.
Dieses Programm richtet sich an Eltern mit Migrationshintergrund und ihre Kinder im ersten bis vierten Schuljahr sowie an die Grundschulen, die von diesen Kindern besucht werden. Rucksack Schule zielt auf die durchgängige sprachliche Bildung und greift dabei Themenbereiche des Klassenunterrichts auf. Die Kinder werden im Unterricht in allen Fächern in der deutschen Sprache und im Herkunftssprachenunterricht und von den Eltern in der Familiensprache gefördert.
In den letzten Wochen vor den Weihnachtsferien fand das Projekt „Gesunde Schule“ bei uns statt. Geleitet wurde der etwas andere Sportunterricht von Diplom-Sportlehrer Ebbi Tahvildari und seinem Team vom Verein „Feel-Harmonie“, finanziert durch die Techniker Krankenkasse.
Ab dem Schuljahr 2017/18 findet auf dem Sportplatz der Wiesdorfer Grundschulen ein offenes Fußball-Training statt, zu dem alle interessierten Kinder herzlich eingeladen sind.
Das Training findet jeden Donnerstag zwischen 16 und 18 Uhr statt und alle Kinder aus ganz Wiesdorf können ohne Anmeldung teilnehmen.
Organisiert wird dieses Training vom Verein KIDsmiling. e.V. mit Unterstützung durch Bayer 04 und den SportBund Leverkusen e.V.
Die Kinder unserer Schule wählen zu Beginn jedes Schuljahres einen Klassensprecher und einen Vertreter. Diese beiden Kinder vertreten dann ihre Klassenkameraden im Schülerparlament.
Erstmalig im Schuljahr 2010/11 eröffnete das Eltern-Café der GGS Dönhoffstraße. In der Schulzeit treffen sich hier jeden Dienstagmorgen ab 8:10 Uhr Eltern mit Frau Kunz und Frau Lehrer. Zunächst wird das Schulobst für die einzelnen Klassen vorbereitet und verteilt. Im Anschluss daran trinken wir Kaffee und diskutieren alltägliche oder auch pädagogische Themen des aktuellen Tagesgeschehens.
Bei den Anmeldungen wurde im Herbst 2017 festgestellt, dass etwa die Hälfte der Kinder noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse für den Schulstart verfügen.
Seitdem finden deshalb an der GGS Dönhoffstraße und KGS Möwenschule gemeinsame vorschulische Sprachförderkurse für diese Kinder statt. Viele dieser Kinder sind in Deutschland geboren und aufgewachsen, aber nie im Kindergarten gewesen
Auch Kinder der GGS Dönhoffstraße beteiligen sich jedes Jahr an der Aktion "Wir für unsere Stadt" und sammeln fleißig liegen gelassenen Müll auf. Dabei kommen jedes Jahr einige gefüllte Müllsäcke zusammen. Einige Klassen sorgen dafür, dass es in der Schulumgebung sauberer wird, während die anderen Kassen am Rheinufer nach Müll suchen.
Neben der mehrtägigen Klassenfahrt im 4. Schuljahr, finden innerhalb der regulären Schulzeit regelmäßig Ausflüge statt, bei denen die jeweiligen Unterrichtsinhalte im Fokus stehen.
Dazu besuchen wir:
Im Laufe des Schuljahres finden bei uns verschiedene Feste und Feiern statt.
Einschulungsfeier
Jedes Jahr am zweiten Schultag nach den Sommerferien heißen wir unsere neuen Erstklässler im Rahmen einer Feier willkommen. Die Einschlungsfeier wird von unserem Schulchor und einigen Klassen gestaltet. Frau Wolff begrüßt die Eltern und Kinder mit einer Rede.
St. Martin
Im Herbst werden eifrig in allen Klassen Laternen gebastelt. Diese präsentieren wir in der Woche des St. Martinstages (11.November) beim Martinsumzug. Anschließend versammeln sich Kinder, Lehrer und Eltern um das Martinsfeuer auf dem Schulhof und lassen den Abend beim Weckmannessen ausklingen.
Bayram/Zuckerfest
Am Ende des Fastenmonats Ramadan wird auch bei uns das Zuckerfest gefeiert. Der Förderverein verteilt an diesem Tag Süßigkeiten an alle Kinder.
Die Diplom-Sozialpädagogin Frau Lackmann arbeitet überwiegend in der Schuleingangsphase im Teamteaching (gemeinsamer Unterricht mit dem Stufenlehrer). Sie stellt bei den Schülern Fördernotwendigkeiten oder besondere Begabungen fest und gibt diesen Kindern die notwendige Unterstützung und Anregung.
Frau Kahlen ist die Schulsozialarbeiterin der GGS Dönhoffstraße. Sie finden sie in Raum H 203 im 2.Stock.
Frau Inveen ist Ansprechpartnerin in den folgenden Bereichen:
Frau Kahlen bietet nach Vereinbarung eine Sprechstunde für Eltern an. Unter der Rufnummer 0173/1670808 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! können Sie einen Beratungstermin vereinbaren.
Die Schulsozialarbeit unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht!
Die Inhalte der Beratungen oder Fragen werden nur mit Ihrem Einverständnis anderen Personen oder Institutionen zugänglich gemacht.
Die Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig und kostenfrei!
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kinder
Laut Bildungsvereinbarung des Ministeriums für Schule, Jugend und Kultur des Landes NRW findet in Zusammenarbeit mit den örtlichen Kindergärten und den ansässigen Grundschulen jährlich ein Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kinder statt. An diesem Abend informieren wir die Eltern über vorschulische Fördermöglichkeiten.
Schulanmeldung – November
Im November finden die Schulanmeldungen statt. Während die Schulleitung das Gespräch mit den Eltern führt, beschäftigt sich eine Lehrerin oder die Sozialpädagogin mit dem zukünftigen Schulkind. Über vielerlei Spielangebote wird eine Einschätzung der aktuellen Lernentwicklung gewonnen. Gegebenenfalls können so auch noch Tipps für eine mögliche Förderung gegeben werden.
Im ersten Halbjahr des vierten Schuljahres informiert die Stadt die Eltern im Forum über das Angebot und die Anforderungen der weiterführenden Schulen. Dabei werden die Schultypen vorgestellt und die erläutert, welche Anforderungen die Schüler für einen erfolgreichen Besuch der Schulen erfüllen sollten.
Die folgende Liste enthält alle weiterführenden Schulen in Leverkusen mit ihren Adressen und Telefonnumern.
In jeder Klasse werden zu Beginn des Schuljahres 2 Eltern als Klassenpflegschaftsvorsitzende gewählt. Sie vertreten die Klasse in der Schulpflegschaft und sind Ansprechpartner für Eltern und Lehrer. Sie vertreten die Interessen aller Eltern und können ihre Anliegen untereinander und mit der Schulleitung diskutieren.
Alle Eltern einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft. Diese wählt zu Beginn des Schuljahres Vorsitzende und Vertreter aus ihrer Mitte.
Die Klassenpflegschaft dient der Zusammenarbeit von Eltern, Kindern und Lehrern. Dazu laden die Vorsitzenden zu Elternabenden ein, die dem Informations- und Meinungsaustausch dienen.
Da die Schul-Chronik von 1909 bis 1949 verloren gegangen ist, kann diese Zeit nur bruchstückhaft aus der Erinnerung ehemaliger Schüler und Lehrer rekonstruiert werden.